Betreuer des Projektmoduls

Prof. Dr.-Ing. Peter Leibl
Betreuung ProjektmodulKurzvita
Über 10 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen des Maschinen- und Fahrzeugbaus
Über 20 Jahre Tätigkeit als Professor für Konstruktionstechnik an der Hochschule München
Publikationen
Über 70 Veröffentlichungen, sowie verschiedene Patente und Gebrauchsmuster
Zuständigkeiten/Funktionsstellen
Studiengangskommissionsvorsitzender Master Mechatronik, Auslandsbeauftragter für Malta, Finnland, Litauen und Estland, Vertrauensdozent (Stipendiatenbetreuer) der Hanns-Seide-Stiftung für die Münchner und Augsburger Hochschulen, Arbeitskreisleiter EKV beim VDI
Kompetenzen für die Hochschule
Projekte, Konstruktionsmanagement, Entwicklung und Konstruktion kostengerechter Produkte, Pflege und Mobilität für Personen mit Einschränkungen, Daktyloskopie, Beratung und Schulungen

Prof. Dr.-Ing. Alexander Steinkogler
Betreuung ProjektmodulKurzvita
Über 10 Jahre Berufserfahrung in der Software-Entwicklung
Publikationen
6 Zeitschriftenartikel, 7 Konferenzbeiträge, 48 Patentveröffentlichungen
Zuständigkeiten/Funktionsstellen
Prüfungsplaner – Labor Steuerungs- und Regelungstechnik
Kompetenzen für die Hochschule
Modellbildung, Simulationstechnik, OOP, Perl, UML, embedded-Programmierung, Software-Engineering, Regelungstechnik, Entwicklungsprozesse, Testkonzepte, Safety by Design, Entwicklung komplexer medizinischer Geräte, Praktischer Einsatz von Design Patterns, Automatisierte Tests, Mechatronische Integration
Kontakte der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Prof. Dr. Heike Mempel
Ansprechpartnerin für Gewächshaustechnik und Indoor Vertical FarmingWeitere Ansprechpartner der Hochschule München

Prof. Dr. Bettina Maisch
Ansprechpartnerin ProjektmodulKurzvita
u.a. 8 Jahre Experte für Design Thinking in der Vorentwicklung bei Siemens (China/Deutschland)
vgl. LinkedIn
Publikationen
vgl. Researchgate
Zuständigkeiten/Funktionsstellen
Entrepreneurship, Unternehmerisches Denken und Handeln, Ansprechpartner zum Strascheg Center for Entrepreneurship für die Fk06
Kompetenzen für die Hochschule
Entrepreneurship, Human-Centered Design / Design Thinking, Lean Startup, Needfinding, Persona, User Journey Mapping, Creativity, Low-resolution Prototyping, Business Modeling, Testing, Pitching, Kommunikation von Innovationen

Prof. Dr. Christian M. Seidel
Ansprechpartner ProjektmodulKurzvita
Über 10 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen der additiven Fertigung.
vgl. LinkedIn
Publikationen
vgl. ORCID
Zuständigkeiten/Funktionsstellen
Labor Fertigungs- und Betriebstechniken – Smart Manufacturing Lab – Labor Werkstatt des Fachbereichs.
Kompetenzen für die Hochschule
Fertigungstechnik, Additive Fertigungsverfahren (Metall AM), mechatronische Integration, Optimierung von Produkten und Prozessen